Torgelow die Stadt im "Grünen". Dies kann man zu Recht so sagen, denn wir sind umgeben von viel Wald und in der Mitte der Stadt, fließt romantisch die Uecker.
Torgelow hat eine 742-jährige Geschichte und, worauf wir besonders Stolz sind,
eine 270-jährige Giesserei-Tradition. Unsere Pension liegt in der Mitte dieser Stadt. Wir haben hier für alle interessierten ein paar Fakten über Torgelow zusammengefasst.
![Landkreis Uecker-Randow in Mecklenburg-Vorpommern Landkreis Uecker-Randow in Mecklenburg-Vorpommern](/images/pension/torgelow_kirche.png)
Torgelow ist eine Stadt im
Landkreis Uecker-Randow in Mecklenburg-Vorpommern. Im Jahre 2006 feierte Torgelow das 725jährige Jubiläum. Zu Torgelow gehören die Ortsteile Drögeheide und Spechtberg. Sie ist Verwaltungssitz des am 1. Januar 2005 gebildeten Amtes Torgelow-Ferdinandshof, dem weitere sieben Gemeinden (Liepgarten, Torgelow-Holländerei, Eggesin, Viereck, Hammer, Heinrichsruh und Ferdinandshof) angehören. Die Stadt
liegt an der unteren Uecker im Gebiet der Ueckermünder Heide zwischen den Städten Pasewalk und Ückermünde. Sehr gut gepflegte Städtepartnerschaften bestehen zu den Städten
![Herz-Jesu-Kirche Herz-Jesu-Kirche](/images/pension/torgelow_kirche1.png)
Kamien Pomorski in Polen und Espelkamp in Nordrhein-Westfalen (Deutschland). Torgelow gehört zum deutschen Bundesland Mecklenburg-Vorpommern im Landkreis Uecker-Randow.
Die geografische Lage von Torgelow ist: 53° 37? N 14° 0? O 53° 37? N 14° 0? O und befindet sich 7 m über dem Meeresspiegel. Die Torgelower Einwohnerzahl beträgt ca.11000 Einwohnern mit starker Fluktuation. Wenn sie nach Torgelow kommen sehen sie als erstes die
Herz-Jesu-Kirche. Sie wurde 1932 von Carl Kühn im Stil des Expressionismus entworfen. Einen Besuch unserer Kirche können wir nur empfehlen.
Die Uecker ist ein sehr schöner Fluss, welcher direkt
durch Torgelow fließt. Mit schönen Uferlandschaften und einer faszinierenden Umgebung. Sie lässt sich sehr schön mit einem Kanu befahren wobei die Stadt Torgelow viele Vorkehrungen getroffen hat, um dies zu ermöglichen.
Ungefähr 150 km erschlossene Wasserwanderwege mit unterschiedlichsten Schwierigkeitsgraden stehen in der Torgelower Region zur Verfügung.
Eine noch unberührte Natur, seltene Pflanzen und Tiere kann man dabei entdecken und erleben. Unsere Uecker ist ab dem Oberuckersee in Warnitz, weiter durch
Pasewalk, Torgelow, bis zum
Oderhaff sehr gut befahrbar.
Rastplätze sind reichlich vorhanden und auch gut ausgebaut. Vorhandene Wehre und Schleusen verfügen über
Umtragestellen. Zudem lädt das gut ausgebaute Wegenetz entlang der Uecker zu Spaziergängen ein. Für Radfahrer ist in Torgelow alles geschaffen um glücklich zu sein. Es gibt einen
Radfernweg zwischen Berlin und Usedom über Torgelow. Von Berlin mit dem Rad nach Usedom der Ostsee-Ferieninsel, und dazwischen die Mecklenburger Seenplatte, mit unserer schönen Stadt Torgelow, mit seinen weiten Feldern, Wiesen, schönen Waldgebieten und
historischen Sehenswürdigkeiten
Die Strecke von Berlin-Mitte bis Peenemünde beträgt 337 km. Der Weg führt überwiegend auf gut befahrbaren separaten Radwegen und auch befestigten Feld- und Waldwegen. Weite Streckenabschnitte gehen über kleine Landstraßen mit gutem Belag, die in unserer Region wenig Autoverkehr aufweisen. quelle:
www.berlin-usedom-radweginfo.de Das große Glück der Erde liegt auf dem Rücken der Pferde! Das Reiten stärkt das Selbstwert- und Glücksgefühl unserer Kinder ungemein. Viele Kinder und Jugendliche möchten gerne das Reiten lernen. Aber nur wenige Eltern können es sich erlauben, ihren Kindern ein eigenes Pferd oder Pony zu kaufen.
![Torgelow und seiner Umgebung Torgelow und seiner Umgebung](/images/pension/torgelow_kirche.png)
Bei uns in Torgelow kann jeder täglich ab 10:00 Uhr und in der Ferienzeit schon ab 08:00 Uhr die Kunst des Reitens erlernen.
Es gibt in Torgelow und seiner Umgebung viele Reiterhöfe, wo man für wirklich wenig Geld sein Traum erfüllen kann. In Torgelow gibt es schon seit alten DDR Zeiten ein
Tennissportpark. Dieser wurde nach der Wende modernisiert und verfügt über eine sehr komfortable
Zwei-Feld-Tennishalle, sowie
drei Tennisspielplätzen im Freien. Diese befindet sich, idyllisch am Waldrand von Torgelow, direkt neben unserem Spartakus-Stadion wo unser Fußballclub Torgelower FC Greif zu Hause ist.
![Heidebad Torgelow Heidebad Torgelow](/images/pension/torgelow_heidebad.png)
Zusätzlich können Sie dort auch eine sehr schön angelegte Saunalandschaft und computergesteuerte Kegelbahn nutzen. Der Tennissportpark ist nur 15 Minuten [Fußweg] von der Pension "Goldener Adler" Torgelow entfernt. In Torgelow befindet sich das
Heidebad Torgelow. Es ist schon viele Jahre ein Schwimmbad. 1996 wurde es ganz neu aufgebaut. Es entstand ein
Erlebnisbad mit Attraktionen für die ganze Familie.
Jetzt gibt es eine
55 Meter lange Riesen-Rutsche, sowie einen Blubber und einen Pilz. Die Kleinen planschen im separaten Kleinkinderbecken mit Kinder-Rutsche. Das klare Badewasser ist ständig auf 22°C erwärmt.
![Schloss Torgelow Schloss Torgelow](/images/pension/torgelow_schloss.png)
Wir können das Heidebad bei uns in Torgelow nur empfehlen! Torgelow war schon immer eine
Hochburg des Sports. Zu DDR Zeiten zwar besser gefördert ist auch heute noch sehr bekannt durch seine erfolgreichen Wettkämpfer. Der über unsere Landesgrenzen hinaus bekannteste Sportclub ist wohl der bereits erwähnte der
Torgelower FC Greif Er spielt zurzeit in der
Verbandsliga Fußball. Aber nicht nur der "König Fussball" spielt bei uns in Torgelow eine wichtige Rolle. Nein auch viele andere Sportarten sind in Torgelow sehr wichtig und erfolgreich. So zum Beispiel unsere Torgelower Schachfreunde und Ringer welche auch schon eine sehr lange Tradition haben.
Die Geschichte Torgelows. Der Ortsname Torgelows, der wohl schlicht Handelsplatz bedeutet, geht zurück auf eine frühere
slawische Besiedelung. Torgelow wurde am 14. April 1281 erstmalig urkundlich erwähnt, als der Brandenburgische
Markgraf Otto IV. auf Schloss Torgelow eine Urkunde signierte. Torgelow war die nördlichste Grenzfeste des Kurfürstentums Brandenburg, bis es 1493 dem
Herzogtum Pommern zugeschlagen wurde. In dieser Zeit regierten zwei Adelsgeschlechter in Torgelow:
Zacharias Hase zu Kufstein (Brandenburg) und
Bernd von Muckerwitz (Pommern). Torgelow wurde im
Dreißigjährigen Krieg vollkommen zerstört. Die Region gehörte
![Ukranenland Ukranenland](/images/pension/torgelow_ukranenland.png)
einst zu den Territorium Schwedens.
Königin Christine von Schweden beschloss nach dem Frieden von Münster und Osnabrück den Ort mit Finnen und Livländern zu besiedeln. 1720 wurde gegen Zahlung
Torgelow an Preußen abgetreten. Als Preußen nach den Beschlüssen des Wiener Kongresses von 1815 das restliche so genannte Schwedisch-Vorpommern auch gegen Zahlung erwarb,
gehörte Torgelow zum Gebiet von Neuvorpommern. Bekannt wurde Torgelow, als man Anfang des 18. Jahrhunderts
Raseneisenerz fand. Dies war am 25. Dez. 1753 die Grundlage für den Bau des
Königlich-Preußischen Eisenhüttenwerkes in Torgelow.
![Mittelalterzentrum Castrum Turglowe Mittelalterzentrum Castrum Turglowe](/images/pension/torgelow_kanustation.jpg)
Es entstanden 14 Gießereien und im Dritten Reich unter anderem die Luftwaffenmunitionsanstalt(MUNA) und Sprengchemie. Nach dem 2. Weltkrieg wurden die Gießereien auf dem Gelände der ehemaligen Hallerwerke zur GUß zusammengefasst, einer der größten Betriebe in der Region bis zur Wende 1989.
Es wurden Teile für die Werften in Rostock gebaut und Motorengehäuse gegossen. Die
Eisengießerei Torgelow feiert derzeit sein 270jähriges Jubiläum. Torgelow erhielt am 4. Mai 1945 von einem russischen Stadtkommandanten das
Stadtrecht. In Torgelow wurde am Rand der Stadt Richtung Hammer das
Ukranenland geschaffen.
![Torgelow Torgelow](/images/pension/torgelow_wegweiser.jpg)
Auf den slawischen Ursprung der Besiedlung der Ueckerniederung soll das Freilichtmuseum Ukranenland hinweisen. Dort kann man erfahren wie die Menschen damals in unserer Region gelebt, gewohnt und gehandelt haben. Auch kann man mit einem
riesigen Ruderboot der Slawen die Uecker entlang fahren. Gleich neben der Pension Goldener Adler Torgelow befindet sich die alte
Ruine der "Hasenburg": Es sind die Überreste des Schlosses Torgelow, ehemaliger Sitz der
Adelsgeschlechter Hase zu Kufstein und von Muckerwitz. Zu DDR-Zeiten Kindergarten und heute wieder erweckt durch die Stadtväter von Torgelow.
![Torgelow Zentrum Torgelow Zentrum](/images/pension/torgelow_bruecke.jpg)
Jährlich wird ein
zweitägiges Burgfest veranstaltet, welches immer mehr an Interesse bei unseren Besuchern erweckt. In unserer heutigen Zeit kennen die meisten Torgelow nur durch seine in der Umgebung reichlich liegenden Kasernen. Schon zu DDR-Zeiten mussten viele meist aus der
Berliner Umgebung hier ihren
Grundwehrdienst absolvieren.
Waldmeer, Sandmeer, gar nichts Mehr konnte man eher sagen als Torgelow um seine Region zu erklären. Auch heute ist die Bundeswehr, welche die Gebiete der NVA übernehmen konnte, hier mit seinen Kasernen präsent, und
für Torgelow sehr wichtig.
Quelle: Wikipedia 2006